Weiterbildung / Familien- und Systemaufstellungen

© Evelyne M. Furthmeier

                        Neue Wege im Leben gehen

Die Weiterbildung gliedert sich in Grundkurs und Aufbaukurs und ist von der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS) anerkannt und zertifiziert. Die Weiterbildungsrichtlinien der DGfS werden erfüllt.

Den Flyer können Sie downloaden, wenn Sie ganz nach unten scrollen!

Die einzelnen Module des Grundkurses stehen für sich, sodass ein Einstieg in den Grundkurs bei jedem Modul möglich ist. Jedes Grundkursmodul kann unabhängig von den anderen Modulen belegt werden, eine chronologische Reihenfolge ist dabei nicht erforderlich. Bei jedem Modul wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Wer alle sieben Module des Grundkurses absolviert hat, kann den Aufbaukurs belegen. Ausnahmen für die Teilnahme am Aufbaukurs sind unter bestimmten Voraussetzungen und nach Absprache mit mir möglich.

Im Rahmen der Weiterbildung vermittle ich die Möglichkeit als Stellvertreter/Stellvertreterin bei Seminaren der Hellinger-Schule in Bad Reichenhall teilzunehmen und so Sophie Hellinger persönlich und andere Aufsteller in ihrer Arbeit kennenzulernen. Dabei behalte ich es mir vor, zu entscheiden, wen ich an die Hellinger-Schule vermittle, da dafür Qualitätsstandards erfüllt sein müssen.

Für das Zertifkat (DGfS) ist das Absolvieren aller 14 Module plus 5 Tage Teilnahme an einer Peergruppe und 6 Tage Hospitation bei anerkannten Weiterbildnern Voraussetzung.

Der Grundkurs richtet sich an Menschen, die zu ihrer persönlichen Weiterentwicklung die systemische Sicht- und Herangehensweise bzw. das Familienstellen in der Tiefe kennenlernen und erfahren möchten und so in ihrem Dasein mehr Präsenz, mehr Leichtigkeit und Frieden gewinnen können.

Er richtet sich auch an Menschen, die ihre beruflichen Kompetenzen erweitern möchten und so zu mehr Freude, mehr Erfolg und mehr Gelassenheit in ihrer Arbeit / in ihrem Beruf finden. Grundkenntnisse systemischer Ordnungen gehören immer mehr zum Handwerkszeug in vielen beruflichen Feldern.

Systemaufstellungen bieten Hilfe bei Veränderungsprozessen im Leben sowie im Beruf.

Da die Aufstellungsarbeit den Körper als Medium nutzt, wird viel Wert auf die Körperwahrnehmung, das Fühlen und Spüren gelegt.

Der Aufbaukurs vertieft die Erkenntnisse und Erfahrungen, die im Grundkurs gewonnen wurden und richtet sich an Menschen, die noch intensiver in die System- und Familienaufstellungsarbeit eintauchen möchten und so für ihr Privatleben, für ihre Familie noch mehr Kraft und Freude am Dasein entwickeln.

Er richtet sich ebenso an Menschen, die selbst systemisch arbeiten wollen, sei es in ihrem Berufsfeld oder als selbstständiger System- und Familienaufsteller. Es wird prozessorientiert viel Raum für Praxis, Übung und Supervision gegeben.

Struktur

Der Grundkurs und der Aufbaukurs finden jeweils an 7 Wochenenden statt, die auf mindestens zwei Jahre verteilt sind.
Daraus ergeben sich 14 Wochenenden mit 245 Unterrichts-Einheiten a 45 Minuten.

Die Seminare finden im Hotel Central in Regensburg statt.

Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer können in jedem Seminar eigene Anliegen beispielhaft zum jeweiligen Themenschwerpunkt einbringen und bearbeiten.

Der Grundkurs kann unabhängig vom Aufbaukurs gebucht werden. Im Grundkurs bearbeitet jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer in mindestens 3 Aufstellungen eigene Themen.

Im Aufbaukurs leitet jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer mindestens 2 Aufstellungen.

Zeiteinteilung der Weiterbildung:
Samstag: 9:30 – 17:30 Uhr und Sonntag: 9:30 – 16:30 Uhr

Bei Interesse können Sie sich mit mir per Mail, Telefon oder Whatsapp in Verbindung setzen und Näheres über die Anmeldung und die Kursinhalte – siehe auch weiter unten – erfahren.

Haftungsausschluss

Jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin ist für sich selbst verantwortlich. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit hafte ich nicht. Mit der Anmeldung gilt diese Bedingung als angenommen.

Termine – Themen – Kosten / Grundkurs

Beginn der nächsten Grundkursmodule 23./24. Sept. 2023

Modul I      23./24. Sept. 2023  Geschichtliche Entwicklung

Modul II     21./22. Okt. 2023   Mutter – Vater – Kind

Modul III    25./26. Nov. 2023  Paarbeziehung – Elternschaft – Erziehung

Modul IV    13./14. Jan. 2024   Samstag: Erziehung – Zuhause / Hort / Schule // Sonntag: Erbe

Modul V     24./25. Febr. 2024 systemische Zusammenhänge bezüglich

                      Krankheiten – Symptomen – Traumata // Gesundheit 

Modul VI  13./14. April 20244  Krieg – Flucht – Vertreibung // Frieden 

Modul VII  1./2. Juni 2024  Arbeitsfelder // Betrieb – Firma – Organisation – Institution

Wiederholungsmodul für ein verpasstes Modul am 29./30. Juni 2024

Jedes Modul kostet 280.- Euro. Der Gesamtbetrag für den Grundkurs ist 1960.- Euro.

Die Bezahlung findet per Überweisung im Voraus oder bar vor Ort für jedes Modul einzeln statt.

Termine – Themen – Kosten / Aufbaukurs

Modul I     Entwicklung des Familienstellens und der Lebensbasisordnungen

Modul II    Unterbrochene Hinbewegung / Trauma 

Modul III   Kommunikation und Gesprächsführung

Modul IV   methodische Vorgehensweisen

Modul V    Gefühle / Gewissen / Systeme

Modul VI   Anwendungsmöglichkeiten

Modul VII  Möglichkeiten und Grenzen der Aufstellungsarbeit

Wiederholungsmodul für ein verpasstes Modul 

Jedes Modul kostet 280.- Euro. Die Gesamtbetrag für den Aufbaukurs ist 1960.- Euro.

Die Bezahlung erfolgt wie beim Grundkurs.

Inhalte beider Kurse

Grundlagen der Aufstellungsarbeit

  • Geschichtliche Entwicklung der Aufstellungsarbeit
  • Phänomenologie und Konstruktivismus
  • Die Ordnungen der Liebe
  • Die Bedürfnisse nach Bindung, Ausgleich, Ordnung
  • Grunddynamiken in Familiensystemen / ich folge dir nach  –  lieber ich als du  –  ich für dich
  • Die Ordnungen des Helfens
  • Verstrickung und Lösung
  • Opfer – Täter /  Schuld, Rache, Sühnebedürfnisse  /  Versöhnung und Friede
  • Schicksal, Demut, Ohnmacht
  • Die unterbrochene Hinbewegung
  • Die doppelte Verschiebung
  • Gefühle
  • Das Gewissen

Haltung in der Aufstellungsarbeit

  • Die phänomenologische Haltung
  • Ernsthaftigkeit, Achtung, Furchtlosigkeit, Absichtslosigkeit, Demut
  • Sammlung /  Wahrnehmung  /  Präsenz
  • Grenzen der Aufstellungsarbeit
  • Einbindung in laufende Beratungs- und Therapieprozesse
  • Ethikrichtlinien der DGfS

Aufstellungsformate

  • Methodische Vorgehensweise /  Gesprächsführung  /  Anliegenklärung
  • Gruppe /  Einzelberatung
  • innere Aufstellung /  Meditation
  • Das geistige Familienstellen nach Bert Hellinger
  • Symptomaufstellung
  • Familienaufstellung
  • Organisationsaufstellung
  • Entscheidungsaufstellung usw.
  • Verdeckte Aufstellungen                             

Peergruppe des Grundkurses
In den 2 Peergruppentagen, die ich begleitend zum Grundkurs anbiete, steht die praktische Aufstellungsarbeit im Mittelpunkt. Durch Übungen, Demonstrationen und Aufstellungen, die ich leite und erkläre, können wichtige Erfahrungen und Einsichten für das Familienstellen erworben und vertieft werden.

Peergruppe des Aufbaukurses

In den 3 Peergruppentagen, die ich begleitend zum Aufbaukurs anbiete, steht die praktische Aufstellungsarbeit im Mittelpunkt. Durch Übungen, Demonstrationen und Aufstellungen, die ich leite oder bei einem Lernenden begleite, können wichtige Erfahrungen und Einsichten für das Familienstellen erworben und vertieft werden.

Insgesamt sind 40 UE in den 5 Peergruppentagen erforderlich.

Nach Abschluss der Weiterbildung können die Teilnehmer*innen
ihre Anerkennung als Systemaufsteller*in (DGfS) bei der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen beantragen. Es müssen noch weitere Voraussetzungen (siehe Anerkennungsrichtlinien der DGfS) miteingereicht werden.

Supervisionsgruppe / Übungsgruppe 

Die Supervisionstreffen sind ein Angebot für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer meiner Weiterbildungen, die nach dem Abschluss der Weiterbildung mit der Gruppe in Kontakt bleiben möchten. Diese Treffen dienen dem Erfahrungsaustausch. Es können Anliegen aus dem beruflichen Alltag und persönliche Anliegen aufgestellt werden.  Die Aufstellungen werden nicht „diskutiert“. Stattdessen sorgt eine klare Leitung für Sammlung, zeitliche Begrenzung und gegenseitige Achtung – sowohl gegenüber demjenigen, der aufstellt (Niemand darf sich einmischen oder kluge Ratschläge geben!) als auch gegenüber dem, der sein Anliegen eingebracht hat.

Termine

jeweils Samstag  18. Nov. 2023 / 3. Febr. 2024 / 18. Mai 2024

 

>>Hier können Sie den aktuellen Flyer downloaden (PDF-Dokument ca. 2 MB) <<